Ergotherapie
Im Zentrum der Ergotherapie steht die Erlangung oder der Erhalt der größtmöglichen Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag.
Diese kann durch Erkrankungen oder Verletzungen eingeschränkt sein, wie zum Beispiel:
- Erkrankungen oder Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Polyneuropathie, periphere Nervenläsionen)
- Erkrankungen, Verletzungen, Fehl- oder Überbelastung der oberen Extremitäten (z.B. Brüche, Sehnenverletzungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Entzündungen, Amputationen).
Arbeitsschwerpunkte:
- Neurologie
- Orthopädie
- Rheumatologie
- Handrehabilitation
Die Behandlungen werden in Einzeltherapien ambulant in der Praxis oder in Form von Hausbesuchen angeboten.
Gemeinsam mit dem/der PatientIn wird der Behandlungsschwerpunkt festgelegt, der aus einem oder auch aus mehreren der angeführten Bereiche bestehen kann:
- Funktionelles Training (wie Grob- und Feinmotorik, Koordination, Gleichgewicht, Ausdauer,...)
- Schulung der Körperwahrnehmung und der Sensibilität
- Selbsthilfetraining (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen,...)
- Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (Einkaufen, Haushaltsführung, Tagesstrukturierung,...)
- kognitives Training
- Hilfsmittelberatung und -versorgung
- Gelenkschutzberatung, Hilfsmittelberatung
- Angehörigenberatung
- Narben - und Ödembehandlung
- Gelenksmobilisation
- Wohnraumadaptierung
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention
- Wärme- und Kälteanwendungen (Paraffinbad, Rapsbad etc.)
- Training der Konzentration, der Merkfähigkeite etc.
- Die schmerzhafte Schulter - Schulterschmerz bei Hemiplegiepatienten
Nutzen Sie die Leistungen nicht ausschließlich als therapeutisches Heilmittel, sondern auch im Rahmen der Prävention zur Erhaltung Ihres Wohlbefindens und Steigerung Ihrer Leistungsfähigkeit.